DE EN
Space Tech Expo 2025 - Projektsteuerung in der Raumfahrt als Schlüssel zum Erfolg

Space Tech Expo 2025 - Projektsteuerung in der Raumfahrt als Schlüssel zum Erfolg

Oktober 2025
Projektsteuerung Raumfahrtbranche Projektmanagement Bau
4 min Lesezeit

Space Tech Expo 2025 Bremen

Die Space Tech Expo Europe 2025 in Bremen bringt erneut die Spitzenkräfte der Raumfahrtindustrie zusammen. Ingenieure, Forschende, Start-ups und Zulieferer tauschen sich aus, präsentieren Innovationen und diskutieren Trends. Auf den ersten Blick geht es oft um Satelliten, Trägerraketen oder ganze Missionen – etwa beim DLR, bei Rocket Factory Augsburg (RFA) oder im Airbus Integrated Technology Centre (ITC).

Doch eines haben all diese Projekte gemeinsam: Sie benötigen maßgeschneiderte Produktionsumgebungen. Ohne geeignete Gebäude, Reinräume, technische Infrastruktur und Versorgungsmedien lassen sich die hochsensiblen Produkte der Raumfahrt nicht herstellen. Genau hier setzt professionelle Projektsteuerung an – nicht beim Bau des Satelliten selbst, sondern beim Bau der Produktionsstätten, in denen diese entstehen.


Jetzt Kontakt aufnehmen und Termin vereinbaren.

Treffen Sie uns in Halle 7 / Stand /02!

Warum die Produktionsumgebung zum Kostenfaktor werden kann

Raumfahrt erfordert in vielen Fällen:

  • Hochtechnisierte Gebäude mit speziellen Klima- und Reinheitsanforderungen
  • Großflächige Hallen mit besonderen Lasten, Transport- und Höhenanforderungen
  • Komplexe Versorgungssysteme für Medien, IT und Sicherheit

Der Betrieb solcher Infrastrukturen ist teuer – und kann schnell zur Kostenfalle für das eigentliche Raumfahrtprojekt werden. Genau deshalb muss schon vor dem ersten Spatenstich klar definiert sein, welche Anforderungen wirklich notwendig sind, wo flexibel geplant werden kann und wie sich Investitions- und Betriebskosten langfristig optimieren lassen. Projektsteuerung muss also viel mehr leisten als nur Zeitpläne und Budgets zu überwachen – sie muss integriert und strategisch sein.


Projektsteuerung als Schlüssel im Bauprozess

Ein professionelles Projektmanagement (Projektsteuerung) sorgt dafür, dass genau diese Fragen rechtzeitig vor Planungsbeginn geklärt werden. Fehler oder Unterlassungen in dieser frühen Phase führen später zu Mehrkosten, Verzögerungen und Fehlplanungen.

Wesentliche Schritte dabei sind:

  • Genaue Analyse der Produktionsaufgabe: Welche Prozesse sollen in der Facility abgebildet werden?
  • Durchplanung der Produktionsschritte für das Raumfahrtprojekt: vom Handling sensibler Komponenten bis zur Logistik.
  • Definition der Anforderungen an die Facility – immer mit Blick auf hohe Investitions- und Betriebskosten.
  • Moderation und Steuerung dieser Themen durch die Projektsteuerung, damit kein Aspekt übersehen wird.

Zusammengenommen machen diese Erkenntnisse deutlich: Erfolgreiche Projektsteuerung bei Bauprojekten in der Raumfahrtindustrie muss strategische, organisatorische und methodische Kompetenzen vereinen – und ist damit mehr denn je das Rückgrat erfolgreicher Missionen.


Maßgebliche Themen beim Projektstart

Damit die Produktionsanlage die Anforderungen optimal erfüllt, müssen in der Startphase unter anderem folgende Punkte geprüft und gesteuert werden:

  • Verifizierung von Prozess und Workflow mit Blick auf Flexibilität (z. B. Nutzung von Reinraumzelten statt teurer Großreinräume)
  • Detaillierte Analyse der Raumanforderungen (Höhen, Lasten, Transporttechniken, Reinheit, Klima etc.)
  • Eingrenzung der reinen Tätigkeiten auf das notwendige Maß
  • Facility-Utility-Matrix und technische Spezifikationen
  • Prozess-Logistik und IT-Strukturanalyse
  • Kommunikationsmatrix und Bauherrn-Organisation
  • Projektstruktur- und Terminplan sowie Controlling

Die Erfahrung zeigt: Nicht nur die technischen Inhalte müssen früh verifiziert werden – auch das Projektsetup auf Bauherrenseite ist erfolgskritisch (siehe hierzu im Detail unseren Artikel: Kann das fehlende Projektsetup des Auftraggebers zum Projektrisiko werden). Dazu gehören klare organisatorische Strukturen, definierte Entscheidungsbefugnisse, geregelte Abläufe für Beschaffung, Budgetfreigaben und Rechnungsbearbeitung. Fehlt dieses Setup, wird der Auftraggeber selbst schnell zum terminlichen Hemmschuh: Planer oder Lieferanten warten auf Freigaben, Budgets oder Zahlungen, während im Projekt längst Leistung gefordert wird. Ein professioneller Projektsteuerer sorgt genau hier für Struktur, Disziplin und Transparenz – und verhindert, dass diese vermeintlichen „Kleinigkeiten“ zum echten Projektrisiko werden.

Nur wenn diese Bausteine von Beginn an professionell moderiert werden, entsteht eine Produktionsumgebung für das Raumfahrtprojekt, die nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich tragfähig ist.


Praxisbeispiele aus Deutschland

  • DLR-Satellitenmissionen: erfordern Reinräume und Testhallen, in denen hochsensible Komponenten montiert und geprüft werden.
  • Rocket Factory Augsburg (RFA): benötigt spezielle Fertigungs- und Testumgebungen für Raketenstufen – mit Sicherheits- und Genehmigungsanforderungen.
  • Airbus ITC in Friedrichshafen: ein modernes Zentrum mit großflächigen Reinräumen, das nur dank integrierter Projektsteuerung in Zeit und Budget realisiert wurde.

Alle drei Beispiele zeigen: Ohne professionelle Steuerung beim Bau der Produktionsstätten wären diese Schlüsselprojekte der Raumfahrt in Deutschland nicht möglich gewesen.


Fazit

Am Ende zeigt sich bei allen baulichen Herausforderungen dieselbe Quintessenz: Ob beim DLR mit seinen komplexen Satellitenmissionen, bei der dynamischen Entwicklung von Trägerraketen durch die Rocket Factory Augsburg oder beim hochsensiblen Reinraumbau des Airbus Integrated Technology Centre – ohne die entsprechende Umgebung, können solch anspruchsvollen technischen Innovationen nicht produziert werden. Die Projektsteuerung ist beim Bau solcher Gebäude nicht nur unterstützende Disziplin, sondern das verbindende Element, das technische Exzellenz, organisatorische Klarheit und wirtschaftliche Stabilität sicherstellt. Sie macht den Unterschied zwischen ambitionierten Ideen und erfolgreich realisierten Raumfahrtprojekten.


Treffen Sie uns persönlich auf der Space Tech Expo 2025 in Bremen Halle 7 / Stand Z02!

Projektsteuerung ist kein optionales Add-on, sondern das Herzstück jedes erfolgreichen Raumfahrtprojekts. Wer auf der Space Tech Expo 2025 in Bremen präsent ist, sollte diese Verantwortung erkennen, die Methoden nutzen und Partner finden, die genau das mitbringen.

Wollen Sie konkret über Ihre Raumfahrtprojekte sprechen? Wir laden Sie herzlich ein, einen Termin mit uns direkt auf der Space Tech Expo 2025 in Bremen zu vereinbaren. Besuchen Sie uns in Halle 7 | Stand Z02, damit wir gemeinsam besprechen können, wie wir das Fundament schaffen, um Ihre Projekte für den Orbit zu rüsten.

Jetzt Kontakt aufnehmen und Termin vereinbaren.

Wir freuen uns auf Sie!

kontaktieren Sie uns!

Adresse

Postanschrift
PMMR
Projektmanagement
Dr. Michael Rommel

Unter den Bergen 9
36433 Bad Salzungen
Deutschland

Rufen Sie uns an

Folgen Sie uns

LinkedIn
LinkedIn

Schreiben Sie uns